
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Die Otto-Ampel
Die Otto-Ampel
Hommage an den vielleicht bekanntesten Ostfriesen der Welt
Otto Waalkes kennt ja nun wirklich quasi jeder. Der gebürtige Ostfriese ist nicht nur einer der erfolgreichsten deutschen Komiker, sondern auch Schauspieler, Musiker, Zeichner und Maler, Synchronsprecher und Regisseur. Der 1948 in der ostfriesischen Seehafenstadt Emden geborene Ausnahmekünstler ist Ehrenbürger seiner Heimatstadt. Im Juni 2019 haben ihm die Emder nun endgültig ein Denkmal gesetzt. Und zwar mit einer Otto-Ampel. Genau genommen vier davon. Die besonderen Lichtzeichenanlagen mit Waalkes‘ persönlichen Ampelmännchen wurden in Anwesenheit des Komikers vor Hunderten Fans enthüllt. Für Otto Waalkes war das nach eigenen Angaben nach der Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz 2018 und der Ehrenbürgerschaft in Emden der „Höhepunkt seiner Karriere“. Für den damaligen Oberbürgermeister Emdens, Bernd Bornemann, stand bei der Enthüllung der einzigartigen Verkehrszeichen fest: „Otto hat in Emden einfach Vorfahrt“.
Bei Grün ist Otto auf der Ampel in seiner berühmten Hüpfpose mit wehenden Haaren zu sehen, bei Rot steht er still. Schnell ist die Otto-Ampel in Emden für Fans zu einem beliebten Fotomotiv geworden. Apropos Fotomotiv: Wer sich als Otto-Fan die Ampel anguckt, der kommt auch am berühmten Otto Huus nicht vobei. Das Otto Huus ist schon rein optisch ein Highlight. Ein riesiger Ottifant „bricht“ durch das Mauerwerk. Drinnen gibt’s alles was das Herz begehrt zum Thema Otto und Ottifanten. Von der Tasse über Postkarten, Bücher und CDs bis hin zur Kleidung findet hier jeder Fan ein Souvenir. Ein Muss für echte Otto-Fans: Im hauseigenen Museum sind kultige Stücke aus Ottos Kino- und Fernsehproduktionen ausgestellt. Das Kino zeigt Ausschnitte aus TV-Sendungen, Sketche aus seinen Bühnenshows und die berühmten Otto-Filme. Mit etwas Glück trifft man den berühmten Komiker im Otto-Huus. Waalkes ist hier nämlich regelmäßig zu Besuch.
Kontaktdaten
Adresse Große Straße 1, 26725 Emden Anfahrt Über A31/B210 bis Emden-Stadtmitte
Öffnungszeiten
Jederzeit zu besichtigen
Unser Tipp
Kulinarische Auszeit gefällig? Im Café, Bistro und Restaurant „Der Ostfriese“ bleiben wir beim Thema. Am Neuen Markt gibt’s Emder Köstlichkeiten vom Frühstück bis zum Abendessen.

Leseprobe aus dem Buch
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Erschienen im Emons-Verlag, Autoren: Lena und Manfred Reuter
Land zwischen Teezeremonie und Energiewende
Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum

Lena Reuter, geboren 1985 in Aurich, kommt aus und schreibt über Ostfriesland. Unter anderem arbeitet Sie an Ihrem Krimi-Debüt und hat die 111 Orte- Reihe mit Büchern über Norderney und Aurich bereichert.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.