
Eiszeit im ostfriesischen Emden
Eiszeit im ostfriesischen Emden
Leider bin ich der lebende Beweis dafür, dass die Aussage „Rollschuhfahren und Schlittschuhlaufen verlernt man niemals“ nicht wirklich stimmt. Denn wenn ich auch als kleiner Racker in meiner Kindheit vielleicht nicht gerade elegant, aber flink und frech über die Straßen gerollert und übers Eis der damals oft zugefrorenen Teiche und Flüsse geflitzt bin (heißt in Ostfriesland übrigens „schöfeln“) – heute halte ich mich sehr zur Belustigung meines Nachwuchses an sämtlichen zu erreichenden Gegenständen am Wegesrand fest oder hangel mich in Eishallen immer schön an der umgebenden Umrandung entlang. Sobald ich loslasse, macht mein armer Hintern ziemlich oft die Bekanntschaft mit dem harten oder eiskalten Boden.
Nichtsdestotrotz mag ich solche Freizeitaktivitäten des Winters und möchte Euch daher die Eiszeit Emden noch schnell ans Herz legen, bevor die am 02. März 2025 wieder vorbei ist.
Eislaufen – ein riesiges Vergnügen
Die größte temporäre Eisbahn Ostfrieslands ist nämlich zur Zeit in der Nordseehalle Emden aufgebaut. Natürlich ist hier alles überdacht und zudem wartet eine traumhafte Winterkulisse mit einer 1.100 Quadratmeter großen Eisfläche, tollen Lichteffekten und schöner Musikuntermalung auf Euch. Immer wieder sind auch lebensgroße Maskottchen mit auf den Kufen unterwegs, die für eine besonders gesellige Stimmung sorgen. Man kann gerne seine eigenen Schlittschuhe mitbringen oder sich vor Ort ein passendes Paar ausleihen. Für die kleinsten Gäste gibt es auch Eisrutscher mit Doppelkufen und für die allerersten unsicheren Schritte auf dem Eis kann man sich Hilfe bei „Fietje“ holen – einem Eislauf-Lern-Eisbär, den man zur Stabilität vor sich herschieben kann. Vielleicht ja auch eine Alternative für mich?!?
Bei der Eiszeit Emden kann man seinen Kindern auch das Schlittschuhlaufen beibringen – oder besser gesagt: beibringen lassen. Die sogenannten Eissheriffs haben schon ganz vielen Kids im Alter von 7 bis 14 Jahren sicher genug für selbstständiges Kurven auf der eisigen Fläche gemacht – in diesem Jahr gibt es dafür sogar erstmalig Eislaufkurse vor der offiziellen Öffnungszeit, nämlich jeden Sonntag von 9:00 bis 10:00 Uhr.
Des weiteren gibt es Eiskunstlauf-Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren, die bereits sicher auf Schlittschuhen stehen und darauf gut laufen können. Innerhalb von fünf Wochen lernen die Teilnehmer jeden Samstag von 8:00 bis 09:00 einfache Figuren des Eiskunstlaufs – unter Umständen können sogar leichte Sprünge ausprobiert werden. Das Erlernte wird dann in einer kleinen gemeinsamen Show am 01. März präsentiert. Das Ganze gibt es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, die mindestens dreimal am Anfänger-Kurs teilgenommen haben.
Wintersport mit großem Spaßfaktor
In der Nordseehalle Emden stehen für Gruppen zusätzlich insgesamt drei Eisstockbahnen zur Verfügung, die jeder für jede Menge Spaß buchen kann. Man benötigt weder besondere Vorkenntnisse, noch außergewöhnliche Fähigkeiten oder eine großartige Ausrüstung – festes Schuhwerk ist die wichtigste Voraussetzung neben Lust am Spiel und der Geselligkeit. Hilfreich, um dann auch als Sieger vom Platz zu gehen, sind folgende Eigenschaften: Feingefühl, Konzentration und ein bisschen Taktik.
Eisstockschießen gehört nämlich zu den Präzisionssportarten, bei denen ein Ziel so genau wie möglich getroffen werden muss. Die Technik ist dabei im Prinzip ganz einfach: Der schwere, runde Eisstock wird am Stiel mit einer Hand aufgenommen und in aufrechter Position schwungvoll auf die Eisfläche gesetzt, auf der er dann gleitet.
Das Spielfeld besteht aus einem Standfeld mit der Abwurflinie, dem Zielfeld und dem länglichen Bereich dazwischen. In der Mitte des Zielfeldes ist die Zielscheibe, die sogenannte „Daube“ (eine runde Gummischeibe) platziert. Nach dem ersten Durchgang, der ersten „Kehre“, wird in der Gegenrichtung weitergespielt. Das Ziel- wird damit automatisch zum Standfeld um umgedreht. Ziel des Spiels ist es, die Eisstöcke der eigenen Mannschaft „in Bestlage“ zur Daube zu bringen. In jedem Durchgang werden Spielpunkte gesammelt, die am Ende des Turniers addiert werden.
Feiern in der Eiszeit Emden
Die große Eisfläche oder die Eisstockbahnen kann man auch für berufliche oder private Feierlichkeiten – daneben kann man sich Plätze im Feierbereich buchen, wo man an winterlichen Ständen Köstlichkeiten in fester und flüssiger Form zu sich nehmen kann. Auch Kindergeburtstage erhalten bei der Eiszeit Emden einen ganz besonderen Rahmen und werden sicherlich alle Beteiligten in guter Erinnerung bleiben. Eine Begleitperson und das Geburtstagskind haben freien Eintritt – letzteres bekommt darüber hinaus noch eine besondere Überraschung. Man kann einen reservierten Bereich in der Winterwelt nutzen, um den Hunger zu stillen und ansonsten natürlich viel tolle Zeit auf dem Eis verbringen.
Auch außerhalb des Eislaufvergnügens bietet die Nordseehalle jede Menge Events im Moment mit Live-Musik, Motto-Partys und Disco on ice – das aktuelle Programm findet Ihr hier.
Unser Tipp:
Wer nach einem langen Tag in der Eiszeit Emden noch eine hungrige Meute im Auto hocken hat, kann seinen Geldbeutel schonen, indem er das McDonalds-Restaurant in der Herderstrasse ansteuert. Denn mit der OSTFRIESLANDCARD erhaltet Ihr hier 10% Rabatt auf Eure Bestellung.

Uta – ursprünglich eine jecke Niederrheinerin – ist auf der Nordseeinsel Juist entstanden, wo sie auch 16 Jahre lang gelebt hat. Sie bloggt also über ihre zweite Heimat Ostfriesland – und daneben auf Don´t forget to Hüpf.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.