Home  /  Familie & Lifestyle   /    /  Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Berumerfehner Wald
2560px BerumerfehnerMoor Koenigskeil 2020 16 msu

Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Berumerfehner Wald

Auf Entdeckungsreise im ehemaligen Moor

Der Wald, der früher ein Moor war – so könnte man den Berumerfehner Forst nennen. Wo sich heute Birken und Weiden, Buchen und Küstentannen aneinanderreihen, da wurde früher entwässert und Torf abgebaut. Das nach der letzten Eiszeit entstandene Moor war in der 1970er-Jahren abgetorft und trockengelegt, und die Berumerfehner entschlossen sich zur Aufforstung. Nachdem sich einige Baumarten bereits auf natürliche Weise angesiedelt hatten, wurden Lärchen, Winterlinden und Stileichen zusätzlich angepflanzt. Mit Erfolg. Heute ist der Berumerfehner Wald mit etwa 3,5 Quadratmetern ein idyllisches Naherholungsgebiet und wird nicht selten als schönster Wald Ostfrieslands bezeichnet.

In der Tat gibt es im Wald in Berumerfehn, ein Ortsteil der Gemeinde Großheide, ungewöhnlich viel zu entdecken. Da ist zum Beispiel die Märcheninsel. Auf einem See mitten im Wald steht auf einer kleinen Insel unter einem Pavillon mit Reetdach eine Rotkäppchen-Figur. Auch der Wolf aus dem Märchen der Gebrüder Grimm ist mit von der Partie.

In Sichtweite der beiden Märchenfiguren steht am Ufer des Waldsees ein 1894 errichtetes Denkmal. Die rote Ziegelwand mit Inschriftenplatte aus Sandstein erinnert an die Gründung der Norder Fehngesellschaft 1794. Sie war von Bürgern der Stadt Norden als privates Wirtschaftsunternehmen gegründet worden, um in den Mooren von Großheide Torf abzubauen.

Im Berumerfehner Wald versteckt sich noch ein kleiner, aber sagenumwobener Stein. Der Radbod-Stein soll Zeuge davon sein, dass der gleichnamige König der Friesen hier seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Radbod, von 679 bis 719 Herrscher über das Großfriesische Reich, hinterließ durch seinen Widerstand gegen die Christianisierung einen bleibenden Eindruck in der Bevölkerung.

Stichwort Eiskeller, Weisheitentafeln und Moormuseum – der Berumerfehner Wald hält noch einige Überraschungen bereit. Einfach weiterentdecken!

 

Adresse Kirchweg, 26532 Großheide. Anfahrt aus Aurich B72 Richtung Großheide, Tom-Brook-Straße und Westerwieke bis Dorfstraße, Parkplatz Wald- und Moormuseum.

Öffnungszeiten Jederzeit zugänglich

Unser Tipp Direkt am Wald befindet sich im Gebäude der ehemaligen Dorfschule das Wald- und Moormuseum mit einer umfangreichen natur- und heimatkundlichen Sammlung.

 

 

85144 600x600

Leseprobe aus dem Buch 
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Erschienen im Emons-Verlag, Autoren: Lena und Manfred Reuter

Land zwischen Teezeremonie und Energiewende
Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum

 

Jetzt anmelden und 5 € Rabatt sichern!

Mit unserem Newsletter bist Du immer top-aktuell informiert. Du bekommst Infos zu neuen Partnern, attraktiven Sonderaktionen und neuen Beiträgen in unserem Heimatliebe-Blog aus erster Hand.

Du erhältst nach Registrierung eine e-Mail mit dem Gutscheincode. Diesen kannst Du bei Deiner nächsten Bestellung einer OSTFRIESLANDCARD einsetzen. Er ist jedoch nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
By creating an account you are accepting our Terms & Conditions