
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Junker Balthasar
Freiheitskämpfer oder Schurke?
Balthasar von Esens, genannt Junker Balthasar, ist ein umstrittener Mann in der Geschichte Ostfrieslands. Seine Fürsprecher sehen ihn als Verteidiger der Friesischen Freiheit, seine Kritiker bezeichnen ihn als Querulant und Schurke. Wer war Balthasar von Esens und warum spaltet die Meinung über seine Person die Ostfriesen bis heute?
Junker Balthasar lebte zu Beginn des 16. Jahrhunderts, sei genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt. Von 1522 bis zu seinem Tod 1540 war er Häuptling der ostfriesischen Herrlichkeiten Esens, Wittmund und Stedesdorf und damit Herrscher über das Harlingerland. Balthasar war der letzte Häuptling aus dem Geschlecht der Attena. Er erkannte die Oberhoheit der Grafen von Ostfriesland über seine Herrschaft nicht an und versuchte regelmäßig, sich benachbarte Herrschaftsgebiete anzueignen. Der Junker raubte und brandschatze in fremden Ländereien, überfiel Händler zu Land und zu Wasser und stellte Piraten Kaperbriefe aus. Mit Vorliebe hetzte er die Piraten auf Handelsschiffe der Hansestadt Bremen. Mit seinem Verhalten brachte Balthasar von Esens natürlich die Grafen gegen sich auf. So zog Graf Enno II. 1530 mit einem Söldnerheer ins Harlingerland, um Balthasar „eins aufs Maul zu hauen“. Doch der Junker ließ sich bis zu seinem Tod nicht endgültig zähmen. Er verstarb schließlich an einer Krankheit. Seinen Anhängern bleibt er in Erinnerung als ein mutiger Herrscher, der die Unabhängigkeit des Harlingerlandes lange bewahren konnte und der Stadt Esens 1527 die Stadtrechte verlieh.
Am Westende des Kirchplatzes haben ihm die Esenser deshalb ein Denkmal gesetzt. Auf einem Brunnen thront Junker Balthasar als Ritterfigur. Erschaffen hat die Skulptur der Auricher Bildhauer Friedrich Ernst Büschelberger. Steht hier nun ein mutiger Freiheitkämpfer oder ein krawalliger Schurke auf dem Esenser Kirchplatz? Wahrscheinlich irgendwie beides.
Adresse Westerstraße 8, 26427 Esens Anfahrt B 210 bis Esens, Kreisverkehr dritte Ausfahrt, weiter auf L 6/L8, rechts ab auf Theodor-Thomas-Straße, links auf Am Markt, links auf Kirchstraße bis Kirchplatz
Öffnungszeiten Jederzeit zugänglich
Unser Tipp Auf dem Marktplatz von Esens steht ein ganz besonderer Brunnen. Der Tidebrunnen füllt sich entsprechend dem Wasserstand in Bensersiel und siegelt somit die Gezeiten wider.

Leseprobe aus dem Buch
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Erschienen im Emons-Verlag, Autoren: Lena und Manfred Reuter
Land zwischen Teezeremonie und Energiewende
Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum

Lena Reuter, geboren 1985 in Aurich, kommt aus und schreibt über Ostfriesland. Unter anderem arbeitet Sie an Ihrem Krimi-Debüt und hat die 111 Orte- Reihe mit Büchern über Norderney und Aurich bereichert.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.