Haltet die Stadt sauber!
Wo heute Angestellte der Stadt Emden mit ihren Reinigungsfahrzeugen umherfahren und die Fußgängerzone von Müll und Dreck befreien, da war vor etwa 100 Jahren im selben Auftrag Peterke Janssen de Boer unterwegs.
Die Emderin war Straßenfegerin und hielt die Innenstadt Tag für Tag mit Schippe und Besen sauber. Und das Jahrzehntelang. Denn sie musste alleine für den Lebensunterhalt für sich, ihre Kinder und ihre kranke Schwester sorgen. Peterke Janssen de Boer kam aus ärmlichen Verhältnissen und schlug sich in der Hafenstadt durch, indem sie eben die Stadt reinigte. Da die Menschen Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts noch in Kutschen von A nach B fuhren, sammelte die Emderin hauptsächlich Pferdeäpfel auf. Einen gewissen Geschäftssinn muss man der fleißigen Frau attestieren, denn sie verkaufte den Pferdemist als Dünger an die Landwirte in der Umgebung und besserte so ihren Lohn auf. Bezahlt wurde Peterke übrigens von den Emder Kaufleuten, deren Ladeneingänge sie sauber hielt.
Die Emder haben ihrer stadtbekannten Straßenfegerin 1986 ein Denkmal errichtet. Mitten in der Fußgängerzone erinnert ihr Abbild an die starke Frau, die nach ihrem Tod 1956 auf dem Friedhof in Borssum bei Emden bestattet wurde.
Erschaffen hat die überlebensgroße Bronzeskulptur nach einer Stiftung der Emder Sparkasse der Bildhauer Karl-Ludwig Böke (1927 bis 1966). Der gelernte Steinmetz aus Leer arbeitete seit 1948 als freischaffender Künstler. Das Störtebeker-Denkmal in Marienhafe und die „Spielenden Kinder“, eine Figurengruppe auf Borkum, stammen aus seiner Hand.
Ein Besuch bei Peterke lohnt sich. Der Legende nach soll es demjenigen, der an ihrem Besen reibt, Glück und Reichtum bringen.
Peterke Janssen de Boer – auch über 60 Jahre nach ihrem Tod ein Vorbild. Denn was früher Pferdeäpfel waren, das sind heute Plastikflaschen und McDonalds-Tüten. Emder, haltet eure Stadt sauber!
Adresse Große Straße 13, 26721 Emden Anfahrt Über A31/B210 bis Emden-Stadtmitte
Öffnungszeiten Jederzeit zugänglich
Unser Tipp Wer mehr von Karl-Ludwig Böke sehen möchte, der findet am Ratsdelft die Skulptur der „Jantje Viss“. Das hübsche, zierliche Fischermädchen erinnert an die Bedeutung der Heringsfischerei für die Stadt Emden.
Bildquelle: https://www.oz-online.de/media/webartikel/1293584/big/a4576620f248f33ca96a-39189f40d8ebc6db.jpg

Leseprobe aus dem Buch
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Erschienen im Emons-Verlag, Autoren: Lena und Manfred Reuter
Land zwischen Teezeremonie und Energiewende
Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum

Lena Reuter, geboren 1985 in Aurich, kommt aus und schreibt über Ostfriesland. Unter anderem arbeitet Sie an Ihrem Krimi-Debüt und hat die 111 Orte- Reihe mit Büchern über Norderney und Aurich bereichert.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Peterke
Wo heute Angestellte der Stadt Emden mit ihren Reinigungsfahrzeugen umherfahren und die Fußgängerzone von Müll und Dreck befreien, da war vor etwa 100 Jahren im selben Auftrag Peterke Janssen de Boer unterwegs.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Ellernfeld-Gedenkstein
Wo jetzt die Spielvereinigung Aurich ihr Vereinsgelände hat und sich alles um Fußball dreht, da ging es in den letzten etwa 110 Jahren oft deutlich ernster zu. Das Ellernfeld südlich der Auricher Innenstadt, auf dem heute auch das Hallen- und
Ostfriesland läutet Weihnachten ein
In den Geschäften ist es natürlich schon seit spätestens September soweit: Weihnachten, wo das gequälte Kundenauge hinfällt. Mir persönlich ist das immer viel zu früh – ich bin dann gedanklich und gefühlt ja noch im Sommermodus und bin zu diesem
Ein Adventskalender auf ostfriesisch
Die Zeit vor Weihnachten wird in meiner Familie traditionell stets sehr bewusst zelebriert, mit Plätzchen backen, Weihnachtsmarktbesuchen, das Haus schön schmücken, der Dunkelheit mit vielen Kerzen trotzen und natürlich die Tage abzählen mit einem Adventskalender. Meine Kinder erhalten natürlich jedes
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Rosengarten
Die ostfriesische Halbinsel hat sich als Teil des Unesco-Weltnaturerbes Niedersächsisches Wattenmeer mit Blick auf Wellness und Klima-Tourismus längst einen Namen gemacht. Eine durchaus maßgebliche Rolle spielen da die sieben Ostfriesischen Inseln, die – wie auf einer Perlenschnur aufgefädelt – die
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Junker Balthasar
Balthasar von Esens, genannt Junker Balthasar, ist ein umstrittener Mann in der Geschichte Ostfrieslands. Seine Fürsprecher sehen ihn als Verteidiger der Friesischen Freiheit, seine Kritiker bezeichnen ihn als Querulant und Schurke. Wer war Balthasar von Esens und warum spaltet die
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Das Café Pudding
Frische Nordseekrabben, Pasta Pesto oder Friesenpfanne? Danach warmer Schokokuchen, Rumtopf und Milchkaffee, oder doch lieber ein kühler Mojito? Klingt ja nicht allzu schlecht. Bekommt man auf Wangerooge sogar zusammen mit Aussicht aufs Meer und auf ziemlich geschichtsträchtigem Grund.
Das Dornumerland – im Herzen Ostfrieslands
Quasi mitten drin im schönen und von uns allen so geliebten Ostfriesland liegt eine Umgebung, die aufgrund der Ortschaften, die sie umfasst, den passenden Namen Dornumerland trägt. Sie beinhaltet die Feriengemeinde Dornum direkt an der Nordseeküste, dann das Nordseebad Dornumersiel
Eine runde Sache – die Europameisterschaft in Ostfriesland
Eine runde Sache – die Europameisterschaft in Ostfriesland. Erfahre alles Wissenswerte über das bevorstehende Event.
Carolinensiel – der Ort mit den drei Häfen
Um Euch den schönen Sielort Carolinensiel vorzustellen, muss ich direkt mal mit einer wunderbaren Gossip-Geschichte um die Ecke kommen, wie sie so auch in den heutigen Skandal- und Tratschblättern stehen könnte.
Greetsiel – der malerische Fischerort an der Leybucht
Um es vorweg zu sagen: ich bin sehr empfänglich für Stimmungen, ob von meinen Mitmenschen, in einem Raum oder auch zum Beispiel an einem Ort. Das hat absolut nichts mit übersinnlichen Fähigkeiten oder ähnlichem zu tun, aber ich scheine dennoch
Ostfriesische Traditionen rund um den Tod, Teil 2
Wie wir schon oft mit Begeisterung festgestellt haben: Bräuche haben auch noch in unserer heutigen Zeit einen festen Platz im Leben auf der Ostfriesischen Halbinsel. Vieles davon ist uralt, findet seinen Ursprung im Christentum
Ostfriesische Traditionen rund um den Tod, Teil 1
Bräuche haben ja in Ostfriesland – damals wie heute – ihren festen Platz im Alltag, bei Feierlichkeiten, im Verlauf eines Jahres und oder auch im persönlichen Lebenslauf. Die Definition von einem Brauch besagt, dass dies eine regelmäßig wiederkehrende Handlung ist,
Heiraten in Ostfriesland – Teil 1
Ich habe in diesem Beitrag für Euch die meiner Meinung nach tollsten Heiratsorte in Ostfriesland für Euch zusammen gestellt. Da es allerdings so viele sind, folgen die restlichen in weiteren Artikel. Teil 2 erscheint in Kürze, später dann noch mehr