Freiheitskämpfer oder Schurke?
Balthasar von Esens, genannt Junker Balthasar, ist ein umstrittener Mann in der Geschichte Ostfrieslands. Seine Fürsprecher sehen ihn als Verteidiger der Friesischen Freiheit, seine Kritiker bezeichnen ihn als Querulant und Schurke. Wer war Balthasar von Esens und warum spaltet die Meinung über seine Person die Ostfriesen bis heute?
Junker Balthasar lebte zu Beginn des 16. Jahrhunderts, sei genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt. Von 1522 bis zu seinem Tod 1540 war er Häuptling der ostfriesischen Herrlichkeiten Esens, Wittmund und Stedesdorf und damit Herrscher über das Harlingerland. Balthasar war der letzte Häuptling aus dem Geschlecht der Attena. Er erkannte die Oberhoheit der Grafen von Ostfriesland über seine Herrschaft nicht an und versuchte regelmäßig, sich benachbarte Herrschaftsgebiete anzueignen. Der Junker raubte und brandschatze in fremden Ländereien, überfiel Händler zu Land und zu Wasser und stellte Piraten Kaperbriefe aus. Mit Vorliebe hetzte er die Piraten auf Handelsschiffe der Hansestadt Bremen. Mit seinem Verhalten brachte Balthasar von Esens natürlich die Grafen gegen sich auf. So zog Graf Enno II. 1530 mit einem Söldnerheer ins Harlingerland, um Balthasar „eins aufs Maul zu hauen“. Doch der Junker ließ sich bis zu seinem Tod nicht endgültig zähmen. Er verstarb schließlich an einer Krankheit. Seinen Anhängern bleibt er in Erinnerung als ein mutiger Herrscher, der die Unabhängigkeit des Harlingerlandes lange bewahren konnte und der Stadt Esens 1527 die Stadtrechte verlieh.
Am Westende des Kirchplatzes haben ihm die Esenser deshalb ein Denkmal gesetzt. Auf einem Brunnen thront Junker Balthasar als Ritterfigur. Erschaffen hat die Skulptur der Auricher Bildhauer Friedrich Ernst Büschelberger. Steht hier nun ein mutiger Freiheitkämpfer oder ein krawalliger Schurke auf dem Esenser Kirchplatz? Wahrscheinlich irgendwie beides.
Adresse Westerstraße 8, 26427 Esens Anfahrt B 210 bis Esens, Kreisverkehr dritte Ausfahrt, weiter auf L 6/L8, rechts ab auf Theodor-Thomas-Straße, links auf Am Markt, links auf Kirchstraße bis Kirchplatz
Öffnungszeiten Jederzeit zugänglich
Unser Tipp Auf dem Marktplatz von Esens steht ein ganz besonderer Brunnen. Der Tidebrunnen füllt sich entsprechend dem Wasserstand in Bensersiel und siegelt somit die Gezeiten wider.

Leseprobe aus dem Buch
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Erschienen im Emons-Verlag, Autoren: Lena und Manfred Reuter
Land zwischen Teezeremonie und Energiewende
Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum

Lena Reuter, geboren 1985 in Aurich, kommt aus und schreibt über Ostfriesland. Unter anderem arbeitet Sie an Ihrem Krimi-Debüt und hat die 111 Orte- Reihe mit Büchern über Norderney und Aurich bereichert.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Junker Balthasar
Balthasar von Esens, genannt Junker Balthasar, ist ein umstrittener Mann in der Geschichte Ostfrieslands. Seine Fürsprecher sehen ihn als Verteidiger der Friesischen Freiheit, seine Kritiker bezeichnen ihn als Querulant und Schurke. Wer war Balthasar von Esens und warum spaltet die
Kloster Coldinne
Fährt man auf der Südarler Landstraße nach Arle, liegt auf der linken Seite ein kleines Waldgebiet auf einer leichten Anhöhe, der Coldinner Gaste, auch Koldinner Gaste geschrieben. Auf diesem recht hoch gelegenen Geestrücken gründeten um 1250 – genauer weiß man
Die besten Kinderspielhäuser in Ostfriesland
Bei Schmuddelwetter sind gut gemachte Kinderspielhäuser doch auch immer wieder eine gute Alternative – wo man selber als Eltern am Rand sitzt, versucht, den Lärm etwas auszublenden und den netten Geruch nach Kindersocken und Butterkeksen zu ignorieren. Denn: in so
Urlaub im Zelt unter dem Himmel Ostfrieslands
Besonders nah kann sich der einzigartigen Natur natürlich fühlen, wenn man quasi bei seinem Aufenthalt Teil der Landschaft wird – indem man nämlich nur ein bisschen Stoff zwischen sich und der salzigen Luft bringt und zeltet.
Diese Veranstaltungen gibt’s im ostfriesischen Herbst 2024
Zugegebenermaßen fällt es mir als absolutes Sommermädchen immer etwas schwer, die warmen und langen Tage zu verabschieden und mich an den Gedanken zu gewöhnen, dass ich alsbald wieder trotz dicker Strickklamotte ein halbes Jahr lang nett vor mich hin frieren
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Das Café Pudding
Frische Nordseekrabben, Pasta Pesto oder Friesenpfanne? Danach warmer Schokokuchen, Rumtopf und Milchkaffee, oder doch lieber ein kühler Mojito? Klingt ja nicht allzu schlecht. Bekommt man auf Wangerooge sogar zusammen mit Aussicht aufs Meer und auf ziemlich geschichtsträchtigem Grund.
Von Bagband nach Holle Sand: Flachsrotte, Kloster und Lidde
Die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft eignet sich hervorragend als Quelle interessanter Wanderungen. So auch hier: wer war schon auf Pett Mörken? Die Flachsrotten von Bagband Wer auf dem Ostfriesland-Wanderweg nördlich von Bagband Richtung Norden wandert, findet rechts und links des
Ostfriesland feiert – einmal mehr – seine Sprache
Klar ist: die Ostfriesen verfügen über ein gutes Selbstbewusstsein – im besten Sinne des Wortes – und halten die Traditionsfahne in vielen Bereichen deutlich sichtbar in den salzigen Nordseewind. So eben auch bei ihrer Sprache.
Die Kolke von Schoonorth
Schaut man sich das Gebiet westlich und nordwestlich der Leybucht genauer an, so findet man eine Vielzahl an historischen Deichen. Die Leybucht bildete sich noch vor den ersten Deichbauten in Ostfriesland, mit denen um das Jahr 1000 n.Chr. begonnen wurde.
Ausflugtipp: Die besten Tierparks in Ostfriesland
Wir zeigen Euch die schönsten Tierparks. Grundsätzlich kann man über die Einrichtung Zoo ja absolut unterschiedlicher Meinung sein – die einen halten es generell für keine gute Idee, Tiere in Gehegen oder Käfigen zu halten und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Monsun
Der Monsunregen gilt in Asien nach einer Trockenzeit als Segen für Natur und Menschen. Genau diese Stimmung soll der Name des kleinen Ladens in der Burgstraße in Aurich verbreiten. Und hier herrscht wirklich ein ganz besonderes Ambiente. Bunte Traumfänger und
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Hammersee
Juist ist mit 17 Kilometern die längste der Ostfriesischen Inseln. Das Besondere am Eiland zwischen Borkum und Norderney: Sie ist autofrei. Zu Fuß und mit dem Fahrrad ist alles zu erreichen, Pferdekutschen prägen das Bild der Insel. Sie ersetzen motorisierte
Friedas Hain
Frieda Julie Adolphine Gabriele von Wangenheim, so der vollständige Name ohne Titel, wurde 1838 in Hannover geboren. 1859, im Alter von 21 Jahren, heiratete sie in Sonneborn (Thüringen) den Grafen Carl Georg Ferdinand Gerhard von Wedel-Jarlsberg. Ihr Wohnsitz war die
Campingurlaub in Ostfriesland
Und wo könnte ein derartiger Aufenthalt des Seele-baumelns besser gelingen als in Ostfriesland? Denn die Region hat auch in dieser Beziehung allerhand zu bieten. Ich darf Euch im folgenden einige besondere Plätze vorstellen.
Das Wattenmeer feiert ein besonderes Jubiläum
Das Wattenmeer erstreckt sich entlang der Nordseeküste von den Niederlanden über Deutschland (und das eben hauptsächlich als natürliche Grenze in Ostfriesland) bis Dänemark und umfasst eine Fläche von rund 11.500 Quadratkilometern. Damit bildet es das größte zusammenhängende Sand- und Schlickwattsystem
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Berumerfehner Wald
Der Wald, der früher ein Moor war – so könnte man den Berumerfehner Forst nennen. Wo sich heute Birken und Weiden, Buchen und Küstentannen aneinanderreihen, da wurde früher entwässert und Torf abgebaut.