Unsere Lieblingsregion bietet nicht nur eine sehr abwechslungsreiche und oft wild wirkende Naturlandschaft mit zahllosen Kanälen, Moorgebieten, die an die „Sümpfe der Traurigkeit“ aus der Unendlichen Geschichte von Michael Ende erinnern, friedlich grasenden Kühen und Schafen auf großen Weiden oder den langgezogenen Deichen und den einzigartigen Gebäuden wie die sogenannten Gulf- oder Scheunenhäuser, malerische Windmühlen und prächtige Wasserschlösser. Für Historiker oder Geschichtsinteressierte ist Ostfriesland ein mindestens genauso tolles Paradies, in dem es in fast jedem Ort eine Sehenswürdigkeit gibt.
Das Traditionsdenken der Ostfriesen zeigt sich zum Beispiel in dem Trinkspruch, der gerne zu einem typischen Kräuterschnaps, den man nach einem deftigen Gericht wie Grünkohl oder Scholle zu sich nimmt, aufgesagt wird: „Wie Irrlicht im Moor, flackert´s empor, lösch aus, trink aus, genieße leise auf echte Friesenweise, den Friesen zur Ehr vom Friesengeist mehr.“ So was erschallt oft in einem der vielen traditionellen Gasthöfe und Restaurants der Region – zum Beispiel im „Gezeiten“ in Greetsiel, in dem der Betreiber seinen Gästen wirklich handverlesene Spezialitäten dieser Landschaft kredenzt. (Inhaber der Ostfrieslandcard erhalten hier zudem 10% Rabatt ab einem Bestellwert von 50€).
Der in dem Trinkspruch beschworene Geist der Friesen ist nicht nur so daher gesagt, sondern deutlich spürbar. Das Volk ist gerade heraus, auf seine ganz eigene Art freundlich und herzlich und vor allem selbstbewusst. Und letzteres wurzelt tief in der wahrhaft ungewöhnlichen Geschichte, die sich zwischen Dollart und Jadebusen abspielte.
Wie alles begann
Schon im 1. Jahrhundert nach Christus werden die Friesen von dem römischen Geschichtsschreiber Plinius als besonders eigenwillig und hart im Nehmen beschrieben. Denn man hatte beobachtet, dass die dort lebenden Menschen mit viel Körpereinsatz und Mühen das breite Moorgebiet mit vielen Binnenseen und den immer wieder von der Nordsee überfluteten Regionen kultivierten, den rauen Gegebenheiten trotzten und es sogar schafften, aus „Schlamm“ (der eben hauptsächlich aus Torf bestand) Heizmaterial für wärmendes Feuer zu machen. Die Friesen hatten sich damit rasch einen Ruf erarbeitet, in dem sämtliche Bereiche ihrer Landschaft vereint waren: sie galten als erfolgreiche Viehzüchter, wagemutige Seefahrer, geschickte Händler und talentierte Landwirte.
Zu diesem Zeitpunkt herrschte der Friesenkönig Radbod über das Reich, welches sich vom Ijsselmeer im Westen bis zur Weser im Osten erstreckte. Karl der Große, der zunächst fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser wurde, machte in seinen zahlreichen Eroberungskriegen auch vor diesem Gebiet nicht Halt und zerschlug es 785 nach Christus, so dass es in viele kleine Herrschaften zerfiel. Doch es blieb nicht bei diesen Schlachten, denn das große fränkische Reich wurde zudem von außerhalb, hauptsächlich von den Normannen aus dem Norden überfallen Die Friesen lagen den oft skrupellosen Angreifern buchstäblich im Weg – allerdings gelang es ihnen ziemlich erfolgreich, sich zu wehren. Das brachte ihnen beim Kaiser Privilegien ein – allen voran eines, welches noch heute den Charakter dieses Volkes prägt: die Friesische Freiheit. Das bedeutete konkret, dass die Friesen zwar dem Kaiser unterstellt waren, sich aber keine Lehnsherrschaft oder Leibeigenschaft entwickelte, man nur im eigenen Land Kriegsdienst leisten musste und die eigenen Angelegenheiten autonom klären konnte. Die Friesen regierten sich demnach bis ins späte Mittelalter selbst und waren dabei in einem losen Verbund, den sogenannten Sieben Seelanden, organisiert.
Ab dem 14. Jahrhundert wurden diese Genossenschaften von örtlichen Machthabern, die man Häuptlinge nannte, regiert. Diese trafen sich einmal im Jahr am Upstalsboom bei Aurich, um über anfallende Aufgaben, Pflichten oder Probleme zu verhandeln. Der Upstalsboom bezeichnet eben diesen Versammlungsort – dort stand ein Baum („Boom“), an dem die Pferde aufgestallt („upstallt“) wurden, wenn die Häuptlinge sich versammelten – und gilt als einzigartiges Symbol für die Friesische Freiheit.
Immer wieder mussten die Friesen in dieser Zeit Übergriffe auswärtiger Grafen aus Holland, Oldenburg oder Westfalen abwehren. Dies gelang ihnen besser als der Zusammenhalt untereinander. Die Häuptlinge kämpften erbittert um die Vorherrschaft. Im 15. Jahrhundert schaffte es schließlich Ulrich Cirksena einen dauerhaften Ausgleich zwischen Herrschaftsanspruch und Freiheitsrechten zu finden und sich somit die größte Anerkennung des amtierenden Kaisers Friedrich III. zu sichern. Damit wurde die Familie zu Reichsgrafen in Ostfriesland erhoben. In dieser kaiserlichen Urkunde wurde den „gemeinen Ostfriesen“ ausdrücklich versichert, dass all die Rechte und Freiheiten, die sie bereits seit Vorzeiten besaßen, auch weiterhin ihre Gültigkeit behalten sollten.
Nur ein Gebiet widersetzte sich hartnäckig den Herrschaftsansprüchen der Cirksenas – und zwar aus dem ältesten Grund der Welt: aus verschmähter Liebe. Marie von Jever aus der mächtigen Häuptlingsfamilie Wiemken wurde von Enno Cirksena als Braut abgelehnt – danach regierte sie unverheiratet weiter und das sogar bis über ihren Tod hinaus. Die Legende besagt, dass sie in ihrem Testament festgelegt hatte, dass ihr Cousin, der Oldenburger Graf Johann ihr Alleinerbe sein sollte. Bis der eintraf, wurde ihr Tod vertuscht, indem man jeden Tag vor ihr Gemach ein Tablett mit frischen Speisen stellte, die ein Diener dann heimlich essen musste. Der Trick funktionierte, das Jever- und das Wangerland waren dadurch für Ostfriesland endgültig verloren und dadurch entstand die bis heute anhaltende Abneigung zwischen Ostfriesen und Oldenburgern, die ich auch in meinem Artikel über die Geschichte des Ostfriesenwitzes schon beschrieben habe.
Nachdem der letzte der Familie Cirksena verstorben war, machte Friedrich der Große Ostfriesland 1744 zur preußischen Provinz. Ab da mussten die Friesen ein ständiges Gerangel um ihr Gebiet über sich ergehen lassen: Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Ostfriesland ein Departement des Königreichs Holland, nur ein paar Jahre später wurde es Frankreich zugesprochen. Im Wiener Kongress ging es dann an Hannover, nur um dann 1866 erneut zu Preußen zu gehören. Der Weisheit letzter Schluss war tatsächlich erst 1946, wo Ostfriesland offiziell Niedersachsen zugesprochen wurde.
Und heute?
All die Tumulte und Veränderungen scheinen nachhaltig an den Ostfriesen abgeprallt zu sein. Und bis heute sind sie ein Volk, welches ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl hat und sich kein X für ein U vormachen lässt. Hier wird Brauchtum gepflegt – genauso wie der plattdeutsche Dialekt – und man hält sich nicht für was Besseres, aber für was Besonders. Und das mit absolut gutem Recht!
Unser Tipp:
Wer die Geschichte Ostfrieslands noch mal ganz genau nachlesen möchte, sollte sich das tolle Buch „Geschichte Ostfrieslands – Von der Freiheit der Friesen bis zu Deutschlands witzigstem Otto“ von Carl-Heinz Dirks zulegen. Gibt es bestimmt auch in den „Lesezeichen“-Geschäften in Emden, Norden und Aurich, wo Ihr als Besitzer der Ostfrieslandcard 10% Rabatt auf Euren Einkauf erhaltet. Leider verhindert die Buchpreisbindung den Rabatt auf Bücher, aber bei Lesezeichen gibt es noch mehr zu entdecken!

Uta – ursprünglich eine jecke Niederrheinerin – ist auf der Nordseeinsel Juist entstanden, wo sie auch 16 Jahre lang gelebt hat. Sie bloggt also über ihre zweite Heimat Ostfriesland – und daneben auf Don´t forget to Hüpf.
Die Geschichte Ostfrieslands
Unsere Lieblingsregion bietet nicht nur eine sehr abwechslungsreiche und oft wild wirkende Naturlandschaft mit zahllosen Kanälen, Moorgebieten, die an die „Sümpfe der Traurigkeit“ aus der Unendlichen Geschichte von Michael Ende erinnern, friedlich grasenden Kühen und Schafen auf großen Weiden oder
Musik aus und von Ostfriesland
Dass die Ostfriesen allgemein ein besonderes Völkchen sind, haben wir hier ja schon des öfteren festgestellt: die Menschen aus dem äußersten Nordwesten Deutschlands verkörpern ein ganz eigenes Leben mit vielen Bräuchen, Traditionen, Eigenarten und einem großen Selbstwertgefühl.
Ostfriesische Traditionen rund um das Osterfest
Ostern einfach feiern? Das ist den Ostfriesen viel zu langweilig. In dieser Region geht es durchaus an den Ostertagen lauter, fröhlicher und „kämpferischer“ zu, wobei der Spaß, die Geselligkeit und die Liebe zur Tradition wie so oft hier im Vordergrund
Die Geschichte des Ostfriesenwitzes
Warum findet man immer eine leere Flasche im Kühlschrank eines Ostfriesen? Falls er Besuch bekommt und der Gast nichts trinken möchte.
Ostfriesischer Volkssport Boßeln
Erinnert Ihr Euch noch an den Sportunterricht in der Schule – oder noch besser, an die Bundesjugendspiele? Meine Königsdisziplin dabei war definitiv das Werfen. Mit all meiner Gummiarm-Kraft habe in den Ball oder die Kugel vermeintlich ganz weit nach vorne
Ostfriesische Weihnachtsgeschenke
In diesem Artikel habe ich Euch ein paar Ideen zusammengetragen, die Ihr unter den Weihnachtsbaum legen könntet und womit Ihr Ostfriesen-Fans ganz bestimmt ein warmes Gefühl im Bauch zaubert.
Ostfriesische Adventsbräuche
Wegen mir könnte ja gerne das ganze Jahr über Sommer sein – das ist und bleibt einfach mein allerliebste Jahreszeit. Aber auf der anderen Seite liebe ich Weihnachten total – diese Tage voll geballter Familie, die vorbereitende Adventszeit mit all
Dürfen wir vorstellen? Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im östlichen Teil der ostfriesischen Halbinsel zwischen Dollart und Jadebusen, einer etwa 190 km² großen Meeresbucht an der Nordsee.
Krimi-Land Ostfriesland – Interview mit Sandra Lüpkes
Sandra Lüpkes wurde 1971 in Göttingen geboren. Als Kind litt sie unter starkem Asthma und so zog die Familie zur Linderung der Symptome in salzige Nordseeluft, nämlich auf die Nordseeinsel Juist – auf der ich ja auch 16 Jahre leben
Die Kunsthalle in Emden
Mich verbindet mit der Kunsthalle in Emden ein ganz bestimmtes Gefühl – ich habe mich dort nämlich mal ganz doll verliebt
Emden – die Stadt des Wassers
Emden ist die größte Stadt Ostfrieslands und liegt im Nordwesten von Niedersachsen an der Emsmündung am Nordufer des Dollarts. Mit rund 50tausend Einwohnern handelt es sich um die kleinste kreisfreie Stadt des Bundeslandes. Da es dazu die einzige kreisfreie Stadt
Borkum – die Insel der Traditionen
Und schwupps – schon sind wir bei der siebten und westlichsten Ostfriesischen Insel angelangt, die mit ihren knapp 31 Quadratkilometern auch die größte ist: Borkum. Die letzte Tatsache zeigt sich auch in der Einwohnerzahl – ungefähr 5200 Menschen wohnen dauerhaft
Juist – die Zauberinsel
Die Insel Juist hat eine Länge von 17 Kilometern. An der schmalsten Stelle ist sie gerade mal 500 Meter breit – das hat zur Folge, dass man von so gut wie jeder Stelle das Meer sieht (oder zumindest hört) und
Wangerooge – Erholung ist eine Insel
Der Name Wangerooge setzt sich zusammen aus dem altgermanischen Wort „Wanga“ = Wiese und dem friesischen Wort „Oog“ = Insel, was sich also in „Wieseninsel“ übersetzen lässt. Streng genommen stammt die Bezeichnung allerdings vom Wangerland, welches der Insel vorgelagert ist.
Tipp aus 111 Orte für Kinder in Ostfriesland: der Leuchtturm
Als Leuchtturm ist er zwar mit seinen gerade mal elf Metern Höhe ein eher kleiner Vertreter seiner Art, und im klassischen Leitfeuerbetrieb ist er auch schon seit 1915 nicht mehr, dennoch ist der Pilsumer Leuchtturm eines der Wahrzeichen Ostfrieslands. Erbaut
Tipp aus 111 Orte für Kinder in Ostfriesland: das Küstenmuseum
Schon vor dem Eingang zum Juister Küstenmuseum befinden sich einige Exponate, zum Beispiel liegt hier ein alter rostiger Anker. Im Museum geht es um einige Ecken herum. Es handelt sich nämlich um die verschachtelten Räumlichkeiten einer alten Schule.