Heiraten in Ostfriesland – Teil 1
An dieser Stelle kann ich es ja verraten: ich habe letztes Jahr geheiratet. Zum zweiten – und hoffentlich zum definitiv letzten Mal. Und so grundsätzlich gilt: ich liebe Hochzeiten! Das Finanzamt, die Steuer und die Altersvorsorge mal komplett außer Acht gelassen sehe ich das ganz romantisch als den Tag an, an dem man das Größte im Leben – die Liebe – feiert und der ganzen Welt zeigt: Ja, wir beide gehören zusammen!
Und so individuell wie das jeweilige Paar auch ist, kann man dieses Ereignis ja auch begehen. Ostfriesland bietet zahlreiche wunderbare, teilweise sehr ungewöhnliche Orte, an denen man diesen besonderen Bund eingehen kann. Und wer sein Herz eben nicht nur an seinen Partner/seine Partnerin, sondern auch an diese Region verloren hat, dem bietet sie in Sachen Heiratslokalität das spezielle Etwas mit einem großen Erinnerungswert und einer tiefen emotionalen Bindung.
Ich habe in diesem Beitrag für Euch die meiner Meinung nach tollsten Heiratsorte in Ostfriesland für Euch zusammen gestellt. Da es allerdings so viele sind, folgen die restlichen in weiteren Artikel. Teil 2 erscheint in Kürze, später dann noch mehr – Ostfriesland eben, da braucht es entgegen der Art der Einwohner manchmal doch mehr Worte, um das viele Wunderbare zu beschreiben.
Heiraten in Ostfriesland auf dem Wasser
Ein Stück Venedig in Ostfriesland
Mitten im Herzen von Ostfriesland liegt die Gemeinde Großheide, die mit ihren Hochmoorsiedlungen, den langgezogenen Kanälen und den typischen Windmühlen, deren Flügel sich malerisch im salzigen Wind drehen, sehr ursprünglich daherkommt und deren Vergangenheit sich noch an netten Details nachvollziehen lässt: vor 200 Jahren begann man nämlich damit, das über 8000 Jahre alte Hochmoor urbar zu machen und die Fehnkolonie Berumerfehn anzulegen. Über eigens gegrabene Wasserstraßen wurde damals der gewonnene Torf auf schwer beladenen Kähnen in die nahegelegene Stadt Norden transportiert. Heute kann man sich auf einem derartigen historischen Torfkahn das Ja-Wort geben und erhält eine Fahrt mit wunderschönem Blick in die Natur sozusagen obendrauf. Dabei wird das Schiff ohne Motor wie eine venezianische Gondoliere mit Muskelkraft und Holzstangen über die Mittelwieke zwischen Wald und Wiese gesteuert. Wer möchte kann noch einen ostfriesischen Handorgelspieler für die musikalische Unterhaltung dazu buchen.
Trauung und Hochzeitsnacht auf einem Traditionsschiff
Seit 2015 können sich Brautpaare im Salon auf einem der wenigen noch im Einsatz befindlichen Schiffe sehr hohen Alters trauen lassen. Die „Ems“ wurde 1934 bei der Meyer-Werft in Papenburg gebaut und gilt eben als eines der ältesten noch in Fahrt befindlichen Seeschiffe Deutschlands. Sie liegt am Heimathafen Emden, und zwar an der Promenade am Alten Binnenhafen. Als besonderes Highlight bietet der Traditionsverein dem frisch gebackenen Ehepaar und seinen Gästen Fahrten im Hafen und auf dem Fluss Ems an. Nach der Trauung erhalten die Eheleute als einzigartiges Erinnerungsstück ihren Trauschein mit der exakten Positionsangabe, in der sie buchstäblich in den Hafen der Ehe eingelaufen sind. Und zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, die Hochzeitsnacht in der Kapitänskammer zu verbringen.
Heiraten auf einem Feuerschiff
Auf einem Feuerschiff Hochzeit zu feiern ist durchaus passend, denn diese gelten als Symbol für Beständigkeit, Sicherheit und Hilfsbereitschaft – also Merkmale, die jede Ehe absolut gebrauchen kann. Jahrzehntelang lagen Feuerschiffe nämlich früher als „schwimmende Leuchttürme“ an bestimmten Positionen in der Nordsee vor Anker, um passierende Schiffe frühzeitig vor gefährlichen Sandbänken oder Untiefen zu warnen. Ostfriesland bietet gleich an zwei Plätzen die Möglichkeit, auf einem derartigen Gefährt zu heiraten:
In Emden liegt im mittelalterlichen Hafenbecken, dem sogenannten Ratsdelft, das Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Museumsschiff „Amrumbank“. Nach der Trauung kann man mit seinem Sekt auf Deck noch einen großartigen Blick auf das historische Rathaus genießen.
Und auch rund 30 Kilometer vor der ostfriesischen Insel Borkum kann man jeden 3. Freitag im Monat das Standesamt in der eleganten Offiziersmesse an Bord des Feuerschiffs „Borkumriff“ für seine Trauung buchen.
Heiraten auf einem Fischkutter
Mit einer richtigen Großfamilie, seinem kompletten Kollegen- und Freundeskreis heiraten – das wird auf dem Fischkutter „Heike“, der 1964 seinen Stapellauf hatte, eher schwierig. Denn das Traditionsschiff bietet gerade mal Platz für etwa 12 Fahrgäste. Normalerweise ist die „Heike“ im Ems-Dollart oder der Osterems unterwegs und fängt Granat, Scholle, Butt und Seezunge – doch für Verliebte fährt sie von ihrem Heimathafen Ditzum eben auch aufs Wasser, um diesen eine unvergessliche Hochzeit auf der Nordsee zu ermöglichen.
Heiraten in ostfriesischen Parks/Gärten
Heiraten im Schlosspark
Zwischen Norden und Norddeich liegt Lütetsburg und darin das gleichnamige Schloss, dessen Vierflügelanlage auf den Grundmauern von 1517 errichtet und nach einem schweren Brand in den 50er Jahren neu errichtet wurde. Es dient bis heute als Wohnsitz der Grafen zu Inn- und Knyphausen und ist nicht zu besichtigen. Anders der Park zu Lütetsburg, der im frühromantischen Stil entstand und zu den wenigen erhaltenen Anlagen dieses Typs und mit seiner Größe von etwa 30ha zu den größten privaten Englischen Landschaftsgärten Norddeutschlands gehört. Inmitten des wunderschön angelegten Parks liegt der sogenannte Freundschaftstempel aus dem Jahr 1797, in dem man sich standesamtlich trauen lassen kann und der Platz für bis zu 40 Gäste bietet. Auch eine kirchliche Vermählung ist hier möglich: in der Nordischen Kapelle aus Holz finden bis zu 25 Personen Platz. Mehr „Sissi-Gefühl“ kann es für eine Braut wohl kaum geben.
Heiraten im Garten-Pavillon
2002 fand in Rostrup – Bad Zwischenahn die erste Niedersächsische Landesgartenschau statt. Heute ist der „Park der Gärten“ Deutschlands größte Mustergartenanlage und verfügt über riesige Pflanzensammlungen und Ruhe- und Entspannungsinseln. Eine traumhafte Kulisse für romantische Hochzeitsbilder und -feiern. Das standesamtliche und/oder kirchliche Ja-Wort gibt man sich hier im schmucken Trauzimmer des Pavillons.
Unser Tipp:
Für seine Gäste benötigt man ja auch oft eine passende Unterkunft, wo diese nach der großen Sause ihr müdes Haupt aufs gemütliche Kissen ablegen können. Für meine oben genannten Hochzeitsorte empfiehlt sich auf jeden Fall das gemütlich eingerichtete und bekannte Hotel Herbers, das etwa zwei Kilometer vom Moormuseum Moordorf entfernt liegt. Man könnte salopp sagen, dass es damit „mitten in Ostfriesland“ zu finden ist und somit ein guter Ausgangspunkt für zum Beispiel Hochzeitstermine in Emden, Aurich und/oder Norden sein kann. Auch alle bekannten Küstenbadeorte erreicht man von hier gut mit dem Auto. Mit Deiner Ostfrieslandcard sparst Du bei einer Übernachtung im Doppelzimmer 6 € und bei z. B. 10 Nächten bis zu 54 €.

Uta – ursprünglich eine jecke Niederrheinerin – ist auf der Nordseeinsel Juist entstanden, wo sie auch 16 Jahre lang gelebt hat. Sie bloggt also über ihre zweite Heimat Ostfriesland – und daneben auf Don´t forget to Hüpf.
Heiraten in Ostfriesland – Teil 1
Ich habe in diesem Beitrag für Euch die meiner Meinung nach tollsten Heiratsorte in Ostfriesland für Euch zusammen gestellt. Da es allerdings so viele sind, folgen die restlichen in weiteren Artikel. Teil 2 erscheint in Kürze, später dann noch mehr
Die Geschichte Ostfrieslands
Unsere Lieblingsregion bietet nicht nur eine sehr abwechslungsreiche und oft wild wirkende Naturlandschaft mit zahllosen Kanälen, Moorgebieten, die an die „Sümpfe der Traurigkeit“ aus der Unendlichen Geschichte von Michael Ende erinnern, friedlich grasenden Kühen und Schafen auf großen Weiden oder
Ostfrieslands Mühlen – Wahrzeichen mit Geschichte
Ostfrieslands Mühlen: Ostfriesland und seine Klischees – ein Thema, über das sich locker ein ganzer Artikel schreiben ließe. Es heißt, in Ostfriesland gibt es nur plattes Land weit und breit, man sieht heute schon, wer morgen zu Besuch kommt. In
Musik aus und von Ostfriesland
Dass die Ostfriesen allgemein ein besonderes Völkchen sind, haben wir hier ja schon des öfteren festgestellt: die Menschen aus dem äußersten Nordwesten Deutschlands verkörpern ein ganz eigenes Leben mit vielen Bräuchen, Traditionen, Eigenarten und einem großen Selbstwertgefühl.
Ostfriesische Traditionen rund um das Osterfest
Ostern einfach feiern? Das ist den Ostfriesen viel zu langweilig. In dieser Region geht es durchaus an den Ostertagen lauter, fröhlicher und „kämpferischer“ zu, wobei der Spaß, die Geselligkeit und die Liebe zur Tradition wie so oft hier im Vordergrund
Ostfriesland und sein Bier
Die Ostfriesen und eine Tasse Tee – das gehört einfach zusammen, so wie Schlick und Watt oder Möwen und Fischbrötchen. Sieben Pfund Tee verbraucht so ein Ostfriese ungefähr im Jahr – das ist einmalig in Deutschland und auch in Europa
Die Geschichte des Ostfriesenwitzes
Warum findet man immer eine leere Flasche im Kühlschrank eines Ostfriesen? Falls er Besuch bekommt und der Gast nichts trinken möchte.
Ostfriesischer Volkssport Boßeln
Erinnert Ihr Euch noch an den Sportunterricht in der Schule – oder noch besser, an die Bundesjugendspiele? Meine Königsdisziplin dabei war definitiv das Werfen. Mit all meiner Gummiarm-Kraft habe in den Ball oder die Kugel vermeintlich ganz weit nach vorne
Ostfriesische Adventsbräuche
Wegen mir könnte ja gerne das ganze Jahr über Sommer sein – das ist und bleibt einfach mein allerliebste Jahreszeit. Aber auf der anderen Seite liebe ich Weihnachten total – diese Tage voll geballter Familie, die vorbereitende Adventszeit mit all
Dürfen wir vorstellen? Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im östlichen Teil der ostfriesischen Halbinsel zwischen Dollart und Jadebusen, einer etwa 190 km² großen Meeresbucht an der Nordsee.
Krimi-Land Ostfriesland – Utas erster Kurzkrimi
Als ich noch ein ostfriesisches Inselmädchen war und auf der Nordseeinsel Juist lebte, habe ich mal einen einwöchigen Krimi-Workshop bei dem Schriftsteller-Ehepaar Sandra Lüpkes und Jürgen Kehrer mitgemacht. Wie ich in einem vorherigen Artikel hier schon berichtet habe…
Das Moormuseum Moordorf
Heute waren wir im Moormuseum Moordorf. Im Moormuseum Moordorf handelt es sich um das Leben in den vergangenen Jahren. Besonders im Vordergrund stehen die Häuser, die die Menschen selbst aus Lehm gebaut haben.
Krimi-Land Ostfriesland – Interview mit Sandra Lüpkes
Sandra Lüpkes wurde 1971 in Göttingen geboren. Als Kind litt sie unter starkem Asthma und so zog die Familie zur Linderung der Symptome in salzige Nordseeluft, nämlich auf die Nordseeinsel Juist – auf der ich ja auch 16 Jahre leben
Ostfrieslands Leuchttürme – Seezeichen mit Aussicht
Ostfrieslands Leuchttürme - Was ist neben Deichen, Wallhecken, Windmühlen und schwarz-weißen Kühen noch typisch für die Ostfriesische Landschaft? Richtig! Leuchttürme. Natürlich gibt es sie auf der ganzen Welt.
Die TOP 3 schönsten Mühlencafés in Ostfriesland
Allen, die entspannt ein Stück Kuchen essen oder gemütlich einen Tee trinken möchte, empfehlen wir einen Besuch der ostfriesischen Mühlencafés. Das Flair, die kulinarischen Genüsse und die Entschleunigung - einfach wunderbar. Hier sind unsere TOP 3 Mühlencafés in Ostfriesland.