Willkommen im Bierdorf Bagband
Wer Bier nicht nur trinken, sondern es regelrecht erleben möchte, der ist in der Historischen Landbrauerei in Bagband genau richtig. In der etwas 400 Einwohner starken Ortschaft in der Gemeinde Großefehn wird seit 1999 Bier gebraut. Zunächst noch auf der über 100 Jahre alten historischen Anlage, zwei Jahre später dann im neu gebauten, modernen Brauereigebäude. „Bierdorf Bagband“ nennt sich das Örtchen seitdem, und ist stolz auf sein zwei Mal mit dem „Goldenen European Beer Star“ ausgezeichnetem Landbier.
Die historische Brauanlage kann im Brauereimuseum besichtigt werden. Bierherstellung, Abfüllung und die Geschichte des Bieres – hier bleiben keine Fragen zum Thema Bier offen. Neben den Brauereiführungen bietet das Team der Landbrauerei auch Bierseminare oder Braukurse an.
Braumeister René Krischer legt viel Wert auf das Handwerk, weshalb in Bagband alle Biere noch immer nach traditioneller Art, wenn auch unter modernsten technischen Gesichtspunkten hergestellt werden.
Neben dem klassischen Bagbander Landbier in hell und dunkel werden in Großefehn auch saisonale Biere wie das Bagbander Winterbock oder Spezialitäten wie das Hartog Hinnerk Pils gebraut. Letzteres soll an den Herzog Heinrich von Braunschweig erinnern, der während der Sächsischen Fehde Anfang des 16. Jahrhunderts im Kampf gegen Graf Edzard I. mit seinen Truppen die Festung Leerort belagerte.
Die Biere aus dem beschaulichen Bagband haben es mittlerweile nach ganz Ostfriesland und über die Grenzen hinaus geschafft. Gastronomiebetriebe von Borkum bis Oldenburg und Vertriebspartner in Bremen, Essen und Leverkusen bieten die Landbier-Spezialitäten an.
Wer das Bagbander Landbier dann doch einfach nur in gemütlicher Atmosphäre trinken möchte, für den stehen Brauhaus und Biergarten bereit. Vom leichten Snack bis zur zünftigen Mahlzeit gibt’s hier die passende kulinarische Begleitung zum Bier.
Adresse Voerstad 8, 26629 Großefehn Anfahrt B 72 bis links ab auf B 436/Voerstad
Öffnungszeiten Montag und Dienstag Ruhetag, Mittwoch und Donnerstag 16-22 Uhr, Freitag, Samstag, Sonntag 11-22 Uhr
Tipp Auf dem Platz neben der Bagbander Kirche steht der „Hartog-Hinnerk-Steen“. Ein junger Soldat soll den Findling dort zur Erinnerung an den Tod des Herzogs während der Sächsischen Fehde und dem Sieg der eigenen Truppen aufgestellt und die Initialen HH eingeritzt haben.

Leseprobe aus dem Buch
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Erschienen im Emons-Verlag, Autoren: Lena und Manfred Reuter
Land zwischen Teezeremonie und Energiewende
Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum

Lena Reuter, geboren 1985 in Aurich, kommt aus und schreibt über Ostfriesland. Unter anderem arbeitet Sie an Ihrem Krimi-Debüt und hat die 111 Orte- Reihe mit Büchern über Norderney und Aurich bereichert.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Ostfriesen Bräu
Wer Bier nicht nur trinken, sondern es regelrecht erleben möchte, der ist in der Historischen Landbrauerei in Bagband genau richtig. In der etwas 400 Einwohner starken Ortschaft in der Gemeinde Großefehn wird seit 1999 Bier gebraut.
Ostfriesland läutet Weihnachten ein
In den Geschäften ist es natürlich schon seit spätestens September soweit: Weihnachten, wo das gequälte Kundenauge hinfällt. Mir persönlich ist das immer viel zu früh – ich bin dann gedanklich und gefühlt ja noch im Sommermodus und bin zu diesem
Ein Adventskalender auf ostfriesisch
Die Zeit vor Weihnachten wird in meiner Familie traditionell stets sehr bewusst zelebriert, mit Plätzchen backen, Weihnachtsmarktbesuchen, das Haus schön schmücken, der Dunkelheit mit vielen Kerzen trotzen und natürlich die Tage abzählen mit einem Adventskalender. Meine Kinder erhalten natürlich jedes
Diese Veranstaltungen gibt’s im ostfriesischen Herbst 2024
Zugegebenermaßen fällt es mir als absolutes Sommermädchen immer etwas schwer, die warmen und langen Tage zu verabschieden und mich an den Gedanken zu gewöhnen, dass ich alsbald wieder trotz dicker Strickklamotte ein halbes Jahr lang nett vor mich hin frieren
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Monsun
Der Monsunregen gilt in Asien nach einer Trockenzeit als Segen für Natur und Menschen. Genau diese Stimmung soll der Name des kleinen Ladens in der Burgstraße in Aurich verbreiten. Und hier herrscht wirklich ein ganz besonderes Ambiente. Bunte Traumfänger und
Greetsiel – der malerische Fischerort an der Leybucht
Um es vorweg zu sagen: ich bin sehr empfänglich für Stimmungen, ob von meinen Mitmenschen, in einem Raum oder auch zum Beispiel an einem Ort. Das hat absolut nichts mit übersinnlichen Fähigkeiten oder ähnlichem zu tun, aber ich scheine dennoch
Norddeich – mehr als nur das Tor zu den Inseln
Im ostfriesischen Platt heißt es – wie immer schöner und uriger klingend Noorddiek, aber man kann daraus ja auch schon gut den mehr verwendeten Namen Norddeich raus hören. Es handelt sich bei dem Ort um einen Stadtteil von Norden im
Ostfriesland und sein Bier
Die Ostfriesen und eine Tasse Tee – das gehört einfach zusammen, so wie Schlick und Watt oder Möwen und Fischbrötchen. Sieben Pfund Tee verbraucht so ein Ostfriese ungefähr im Jahr – das ist einmalig in Deutschland und auch in Europa
Gastronomie – Futter vom Kutter
Schon unsere Großeltern haben uns geraten, mindestens einmal in der Woche Fisch zu essen – traditionellerweise freitags. Doch was macht dieses tierische Produkt so wertvoll für unsere Gesundheit? Futter vom Kutter. Erfahrt jetzt mehr.
Die Geschichte des Ostfriesenwitzes
Warum findet man immer eine leere Flasche im Kühlschrank eines Ostfriesen? Falls er Besuch bekommt und der Gast nichts trinken möchte.
Sanddorn und die besten Produkte aus Ostfriesland
Sanddorn – auch als Fasanenbeere, Haff- oder Seedorn bekannt – ist eine Strauchfrucht, die auf kargem Untergrund steht und vor allem an der Nordseeküste hervorragend gedeiht, weswegen man sie auch bei seinem Ostfriesland-Besuch häufiger zu sehen bekommt.
Insiderwissen – die Top 5 der besten Plätze im ostfriesischen Winter
In der kalten Jahreszeit ist Ostfriesland ganz anders als man es aus dem Sommerurlaub gewohnt ist – viel ruhiger und auch ein weniger einsam anmutend. Denn die Einheimischen sind jetzt oftmals unter sich.
Ostfriesische Weihnachtsgeschenke
In diesem Artikel habe ich Euch ein paar Ideen zusammengetragen, die Ihr unter den Weihnachtsbaum legen könntet und womit Ihr Ostfriesen-Fans ganz bestimmt ein warmes Gefühl im Bauch zaubert.
Ostfriesische Weihnachtsmärkte
Ostfriesland wäre nicht Ostfriesland, wenn hier die Weihnachtsmärkte nicht einen ganz besonderen Charme aufweisen würden
Dürfen wir vorstellen? Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im östlichen Teil der ostfriesischen Halbinsel zwischen Dollart und Jadebusen, einer etwa 190 km² großen Meeresbucht an der Nordsee.
Tipp aus 111 Orte in Aurich: Der Caro
Da staunten die Auricher nicht schlecht. Als Anfang der 1980-Jahre die Bagger anrollten, um am Rande der Innenstadt eine gigantische Grube zum Neubau eines Einkaufscenters auszuheben, gab es zunächst nur noch ein Gesprächsthema: der neue Carolinenhof. Als es 1983