Die vielleicht coolste Bretterbude Deutschlands
Es braucht ja manchmal nicht viel zum Glücklichsein. Im Fall der Weststrandbar auf Norderney reichten eine Bretterbude und eine Zapfanlage. Die Bar – logischerweise am Norderneyer Westrand gelegen – ist im Stil eines Carports größtenteils aus Holz gebaut und schlicht mit Holzbänken und -tischen ausgestattet. Dazu der spektakuläre Norderneyer Sonnenuntergang direkt an der Brandung und ein kühles Bier in der Hand. Ist das nicht fast schon die Definition von Glück?
In der Weststrandbar gibt’s original Norderneyer Bier. Das brauen die Insulaner seit 2012 selbst. Und zwar mittlerweile wegen der rasant steigenden Absatzzahlen in einer eigenen Brauhalle im Gewerbegebiet und mit einer computergesteuerten Brauanlage und modernster Technik. Hier sitzt also niemand auf dem Trockenen, wenn ein Sturm die Insel von der Außenwelt abschneidet. Die Hauptgaststätte ist das Norderneyer Brauhaus am Damenpfad, ein gemütliches Lokal mit rustikalem Ambiente, die Weststrandbar ist quasi eine Außenstelle mit Meerblick. Die Insel-Brauerei produziert hauptsächlich zwei Stammsorten: Das feinherbe, naturtrübe Norderneyer Pils und das dunkle Norderneyer Weizen. Dazu kommen saisonale Spezialitäten, wie Weihnachtsbier oder Maibock, die auch in weiteren Norderneyer Gastronomiebetrieben angeboten werden.
Für alle, die keine Fans des kühlen Gerstensafts sind, bietet das Team der Weststrandbar natürlich auch andere leckere Getränke mit und ohne Alkohol und kleine Snacks wie Burger und Pommes an. Die Weststrandbar ist trotz – oder gerade wegen – ihres schlichten Ambientes und der lockeren und ungezwungenen Atmosphäre eine verdammt coole Location. So lenkt auch kein Schnickschnack von der spektakulären Aussicht auf den Strand und die Nordsee ab. Wer in Ostfriesland war und hier nicht mindestens einen Sonnenuntergang mit Getränk in der Hand gesehen hat, der hat echt was verpasst.
Adresse
Westbadestrand, 26548 Norderney Anfahrt Ab Hafen Linie 1, Haltestelle Weststrandstraße, dann zu Fuß über die Strandpromenade
Öffnungszeiten
In der Saison – von etwa Ostern bis Ende Oktober – täglich ab 12 Uhr geöffnet (außer bei total fiesem Dauerregen und ganz gemeinem Wind)
Unser Tipp
Der Weststrand an sich ist einen Besuch wert. Er ist mit seinem Piratenspielplatz und den vielen gastronomischen Angeboten besonders bei Familien mit Kindern beliebt und von der Stadt aus am schnellsten zu erreichen.
Quelle Foto: Norderney Nordsee-Magazin

Leseprobe aus dem Buch
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Erschienen im Emons-Verlag, Autoren: Lena und Manfred Reuter
Land zwischen Teezeremonie und Energiewende
Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum

Lena Reuter, geboren 1985 in Aurich, kommt aus und schreibt über Ostfriesland. Unter anderem arbeitet Sie an Ihrem Krimi-Debüt und hat die 111 Orte- Reihe mit Büchern über Norderney und Aurich bereichert.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Die Weststrandbar
Es braucht ja manchmal nicht viel zum Glücklichsein. Im Fall der Weststrandbar auf Norderney reichten eine Bretterbude und eine Zapfanlage. Die Bar – logischerweise am Norderneyer Westrand gelegen – ist im Stil eines Carports größtenteils aus Holz gebaut und schlicht
Veranstaltungen im ostfriesischen Sommer 2024
Zugegeben – Ostfriesland im Sommer ist sowieso eine Reise wert, ein stilles, beschauliches Paradies und bietet dennoch ausreichend Abwechslung für Ohren, Augen, Geschmacks- und Tastsinne: grüne Wiesen, die sich im beständigen Wind zum Tanz verabredet haben und für die Choreographie
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Das Twee-Pott-Huus
Ihrer Leidenschaft nachgehen und damit etwas Gutes tun, diesen Traum hat sich Waltraud Bahl im Juni 2021 in Aurich erfüllt. „Ich wollte schon immer ein eigenes Bistro betreiben und jetzt kann ich damit Kindern und deren Familien in schweren Zeiten
Rhododendren- und Azaleenblüte im Schlosspark Lütetsburg
Der Frühling ist eine magische Jahreszeit, in der die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und sich in voller Pracht zeigt. Und wo könnte man das besser erleben als im idyllischen Schlosspark Lütetsburg? Von Mitte Mai bis Mitte Juni erwartet Sie
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Der Walknochenzaun
Der Walknochenzaun besteht aus den Kinnladen der erlegten Grönlandwale. Die Borkumer Walfänger
Bombenhagel am Galgenberg – der Loher Wald
Der Loher Wald ist über 340 ha groß – und sehr einsam. Er liegt im “Dreiländereck” Ostfriesland, Ammerland und Cloppenburg am Naturschutzgebiet Godensholter Tief. Dieses Tief – eigentlich ein Fließgewässer – heißt im Oberlauf Aue und entspringt dem Zwischenahner Meer,
Das Dornumerland – im Herzen Ostfrieslands
Quasi mitten drin im schönen und von uns allen so geliebten Ostfriesland liegt eine Umgebung, die aufgrund der Ortschaften, die sie umfasst, den passenden Namen Dornumerland trägt. Sie beinhaltet die Feriengemeinde Dornum direkt an der Nordseeküste, dann das Nordseebad Dornumersiel
Eine runde Sache – die Europameisterschaft in Ostfriesland
Eine runde Sache – die Europameisterschaft in Ostfriesland. Erfahre alles Wissenswerte über das bevorstehende Event.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Miraculum
Mit allem Sinnen erleben, und das von klein auf – das ist das Motto der Kunstschule Miraculum in Aurich
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Die Otto-Ampel
Heute haben wir mit der Otto-Ampel wieder einen spannenden Tipp für Euch aus dem Buch "111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss". Erfahrt mehr über die schönen und sehenswerten Seiten von Ostfriesland.
Carolinensiel – der Ort mit den drei Häfen
Um Euch den schönen Sielort Carolinensiel vorzustellen, muss ich direkt mal mit einer wunderbaren Gossip-Geschichte um die Ecke kommen, wie sie so auch in den heutigen Skandal- und Tratschblättern stehen könnte.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Das Doornkaat-Areal
Heute haben wir wieder mit dem Doornkaat-Areal einen spannenden Tipp für Euch aus dem Buch "111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss". Erfahrt mehr über die schönen und sehenswerten Seiten von Ostfriesland.
Bruchwälder und ein Lost Place am Holtlander Ehetief
Die Holtlander Ehe, nach Begradigung auch Holtlander Ehetief genannt, wurde bereits im Bericht über eine Paddeltour rund um Remels erwähnt. Sie mündet bei Filsum in die Jümme. An ihren Ufern befinden sich einige Niedermoorgebiete, die bewaldet sind, entweder durch Aufforstung
Die Meyer Werft in Papenburg: Wo Kreuzfahrtträume Wirklichkeit werden
Heute unser Tipp - die Meyer Werft in Papenburg
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Birgits Tiergarten
Heute haben wir wieder einen spannenden Tipp für Euch aus dem Buch "111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss". Erfahrt mehr über die schönen und sehenswerten Seiten von Ostfriesland. Heute berichten wir aus Birgits Tiergarten.