Ostfriesische Adventsbräuche
Wegen mir könnte ja gerne das ganze Jahr über Sommer sein – das ist und bleibt einfach mein allerliebste Jahreszeit. Aber auf der anderen Seite liebe ich Weihnachten total – diese Tage voll geballter Familie, die vorbereitende Adventszeit mit all ihrem Kerzenschein, kleinen magischen Momenten und kindlicher Vorfreude im Bauch und den Heiligen Abend, an dem es in jedem Haus ganz besondere Rituale zu geben scheint.
Wenn man mal recherchiert, dann ist Weihnachten in Ostfriesland nicht wirklich anders als in anderen Regionen. In früheren Jahren spielte das Fest sogar traditionell eine eher untergeordnete Rolle, weshalb es nur wenige regionaltypische Bräuche gibt. Ich habe dennoch welche gefunden und stelle sie Euch jetzt vor:
Das treibt der Ostfriese im Advent
Richtig gesellig geht es bei den alljährlichen Adventstreffen der Ostrittrumer Landfrauen in der Wassermühle zu. Seit 1988 sitzt der ausnahmslos weibliche Verein in den gemütlichen Räumen und braucht dabei kein besonderes Programm. Bei Keksen, Krüllkuchen (erkläre ich weiter unten, was das genau ist), Glühwein, Punsch und anderen Leckereien sitzt man zusammen und hält „Klönschnack“. Jedes Jahr bringt die Vereinsvorsitzende vorsichtshalber ein Buch mit, damit sie was zum Vorlesen hat, falls es mal längere Gesprächspausen geben sollte. Und jedes Mal bringt sie es ungeöffnet wieder mit nach Hause.
Am Vorabend zum Nikolaus, also jährlich am 05. Dezember, finden in vielen ostfriesischen Bäckereien, Kneipen, Supermärkten, Restaurants und Museen traditionell die sogenannte „Verknobelung“ statt. Mit unterschiedlichen Würfelspielen – zum Beispiel mit einem geringen Einsatz eine möglichst hohe Zahl zu würfeln – kann man Backwaren, Würste, Fleischportionen, Süßigkeiten, Gänsekeulen oder ganze Weihnachtsenten gewinnen. Ich habe schon mehrfach solche Verknobel-Abende mitgebracht, konnte meinen Tiefkühlschrank dabei immer ganz gut füllen – und brauchte aus dem selbigen meistens am Morgen danach ein Kühlpack, weil ordentlich Alkohol im Spiel war. Die Tradition geht übrigens auf einen alten Seefahrtsbrauch zurück: Die Seeleute bekamen in früheren Zeiten stets am Abend vor Nikolaus ihr Geld ausgezahlt – und oft genug haben sie dieses am selben Abend direkt wieder verspielt.
Auch um den eigentlichen Tag des Nikolaus, der hier zumeist „Sünnerklaas“ genannt wird, herum existieren in Ostfriesland verschiedene Traditionen. In Emden hält man es niederländisch und bedient sich am holländischen „Sinterklaas“, der mit dem Schiff in die ostfriesische Seehafenstadt kommt und anschließend mit seinem Pferd durch die Straßen reitet, um den Kindern Süßigkeiten zu schenken. Obwohl es bereits Beschwerden wegen möglichem Rassismus gab, wird der heilige Mann traditionell von den „Swarten Pieten“ begleitet, die eben mit schwarzer Farbe im Gesicht des Weges kommen. Dies soll allerdings nicht auf eine afrikanische Herkunft hindeuten, sondern auf den beschwerlichen Weg durch Kamine und Schornsteine aufmerksam machen, um dort die Geschenke ablegen zu können.
In meinem Artikel über die ostfriesische Insel Borkum hatte ich über die dortige Nikolaus-Tradition bereits berichtet – möchte sie der Vollständigkeit halber aber hier nochmal vorstellen, denn sie ist wirklich einzigartig: Das „Klaasohmfest“ am 06. Dezember ist rau, laut und geht mit ordentlich Rabatz vonstatten. Die besondere Tradition gilt als Rückeroberung der Insel durch die Männer und stammt aus der Zeit der Walfangs. Während die männlichen Borkumer monatelang auf See waren, hatten die Frauen das Zepter als Familienoberhaupt in der Hand. Dem wird an dem besagten Abend mit Jagen und Schlägen mit Kuhhörnern auf das Hinterteil ein Ende bereitet. Sechs ledige Männer aus Borkum werden jedes Jahr als Klaasohme ausgewählt. Diese rennen gruselig verkleidet durch die Straßen, um sich an den Frauen „rächen“- nur Mädchen, verheiratete Mütter und ältere Damen werden verschont und erhalten ein Lebkuchengebäck namens „Moppe“.
Eine unglaublich schöne Tradition ist die NDR Radiosendung „Gruß an Bord“, die seit 1953 an Heiligabend über Norddeich Radio ausgestrahlt wird. Hier werden Weihnachtsgrüße an die Seeleute auf allen Weltmeeren von ihren Familienangehörigen gesendet. Bis in die 70er Jahre war es ziemlich verbreitet, dass die ganze Familie um das Radio saß und den Grüßen lauschte. Eigentlich sollte man denken, dass so etwas im Zeitalter von Handys nun nicht mehr notwendig ist, aber die Sendung wird weiterhin sehr geliebt und gehört für viele Ostfriesen zu Weihnachten genauso dazu, wie der Kirchgang oder das Singen unterm Weihnachtsbaum. Allerdings gehen die Grüße mittlerweile aufgrund der Auflösung von Norddeich Radio als Küstenfunkstelle nicht mehr live über den Äther, sondern werden im Studio aufgezeichnet und dann im NDR oder im Internet gesendet.
Auch zwischen Weihnachten und Silvester gibt es Besonderheiten in Ostfriesland: zum einen werden die traditionellen Neujahrskuchen (Zeujahrs- oder Krüllkuchen genannt) aus einfachen Zutaten wie Mehl, Eier, Butter, Zucker, Kardamom und meist noch einem Esslöffel Rum im Waffeleisen gebacken und dann ganz schnell zusammengerollt.
In der Neujahrsnacht ist es in Teilen der Region üblich, dass Kinder und Jugendliche ausziehen, um allerhand Schabernack zu treiben. Fußmatten, Gartenzwerge, Blumentöpfe, Terrassenmöbel und alles, was nicht niet- und nagelfest ist, wird in dieser Nacht gerne versteckt oder beim Nachbarn dekoriert.
In ländlichen Gegenden Ostfrieslands gibt es den „Rummelpott“ – verkleidete Kinder ziehen von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten, also quasi das Halloween des Nordens. Gerne verwandeln die Erwachsenen das Ganze in „Rumpott“ und gehen auf Schnaps-Jagd.
Unser Tipp:
Auch mein nächster Artikel wird adventlich-besinnlich, denn darin erzähle ich Euch, wo es in Ostfriesland die schönsten und spektakulärsten Weihnachtsmärkte gibt. Bis dahin wünsche ich Euch eine zauberhafte Zeit!

Uta – ursprünglich eine jecke Niederrheinerin – ist auf der Nordseeinsel Juist entstanden, wo sie auch 16 Jahre lang gelebt hat. Sie bloggt also über ihre zweite Heimat Ostfriesland – und daneben auf Don´t forget to Hüpf.
Ostfriesische Adventsbräuche
Wegen mir könnte ja gerne das ganze Jahr über Sommer sein – das ist und bleibt einfach mein allerliebste Jahreszeit. Aber auf der anderen Seite liebe ich Weihnachten total – diese Tage voll geballter Familie, die vorbereitende Adventszeit mit all
Restaurantempfehlung – La Dolce Vita in Aurich
Bei einem Besuch in Aurich in der letzten Woche haben wir eine tolle Entdeckung gemacht. Eher zufällig sind wir auf das original italienische Restaurant „La Dolce Vita“ - übersetzt: das süße Leben - gestoßen.
Krimi-Land Ostfriesland – Utas erster Kurzkrimi
Als ich noch ein ostfriesisches Inselmädchen war und auf der Nordseeinsel Juist lebte, habe ich mal einen einwöchigen Krimi-Workshop bei dem Schriftsteller-Ehepaar Sandra Lüpkes und Jürgen Kehrer mitgemacht. Wie ich in einem vorherigen Artikel hier schon berichtet habe…
Krimi-Land Ostfriesland – Interview mit Sandra Lüpkes
Sandra Lüpkes wurde 1971 in Göttingen geboren. Als Kind litt sie unter starkem Asthma und so zog die Familie zur Linderung der Symptome in salzige Nordseeluft, nämlich auf die Nordseeinsel Juist – auf der ich ja auch 16 Jahre leben
Die Kunsthalle in Emden
Mich verbindet mit der Kunsthalle in Emden ein ganz bestimmtes Gefühl – ich habe mich dort nämlich mal ganz doll verliebt
Urlaub mit Hund in Ostfriesland
An saftig grünen Wiesen vorbei spazieren, einmal über den Deich aufs Wattenmeer schauen, durch malerische kleine Ortschaften bummeln, die salzige Luft in die Lunge lassen und noch den Geschmack des letzten Fischbrötchens auf den Lippen haben – ein Urlaub mit
Juist – die Zauberinsel
Die Insel Juist hat eine Länge von 17 Kilometern. An der schmalsten Stelle ist sie gerade mal 500 Meter breit – das hat zur Folge, dass man von so gut wie jeder Stelle das Meer sieht (oder zumindest hört) und
Norderney – die Insel der zwei Gesichter
Um über mein heutiges Thema vollkommen unbelastet und frei schreiben zu können, musste ich mich erst mal schütteln wie ein Hund nach einem dicken Regenschauer. Denn ich habe ja 16 Jahre auf der Nordseeinsel Juist gelebt und die Bewohner dort
Baltrum – das Dornröschen der Nordsee
Den Witz, Baltrum habe den Namen deshalb, weil man eben „bald rum“ sei, haben die gut 500 Insulaner wohl schon so oft gehört, dass man sich das überlegen sollte, ob man ihn zum 400.001. Mal erzählen mag. Der eigentliche Ursprung
Langeoog – eine Insel mit lustigen Tieren und eigenem Getränk
Jetzt könnte ich ja ganz keck überprüfen, ob Ihr bei meinen letzten Blog-Artikeln über Wangerooge und Spiekeroog gut aufgepasst habt – denn dann dürfte es Euch ein Leichtes sein, die Herkunft des Namens Langeoog zu bestimmen
Tipp 3 von 11 Unternehmungen mit Kindern in Norden
„Mama, was kann ich machen?“ lautet immer wieder die Frage meiner Tochter, wenn sie an ihrem Ferientag nach einer Beschäftigung sucht. Die Sommerferien sind in vollem Gange – meine Überlegungen für mögliche, tolle Erlebnisse für die Kinder ebenfalls. Und heute
Tipp 2 von 11 Unternehmungen mit Kindern in Norden
“Let me take you down. ‚Cause I’m going to Strawberry Fields” tönt es von unserer Playlist im Auto auf dem Weg zum Erdbeerfeld des Zenker Gemüsehofs, der zwischen Norden und Greetsiel in Leybuchtpolder gelegen ist. Seit ein paar Jahren nehme
Tipp 1 von 11 Unternehmungen mit Kindern in Norden
Während der letzten Wochen hat sich in Sachen „Corona“ wieder vieles geändert. Restaurants und Geschäfte sind unter Auflagen endlich wieder geöffnet, Vermieter dürfen wieder Gäste beherbergen und Messen in Kirchen dürfen mit einer kleinen Anzahl von Teilnehmern auch wieder stattfinden.
Tierischer Spaß in Birgits Tiergarten
Wir haben für Euch Birgit's Tiergarten in Rechtsupweg besucht. Der schön angelegte Tiergarten ist ein echter Geheimtipp, wenn man etwas in Ostfriesland mit seinen Kindern unternehmen möchte. Neben vielen bleibenden Eindrücken haben wir auch noch viel Wissenswertes über die heimische