Balance mal ganz anders
Sie sind sportlich unterwegs und möchten einmal etwas ganz Besonderes erleben? Dann auf in den Inselosten von Norderney! Dort wartet mit der Möglichkeit, sich einmal im Segway-Polo auszuprobieren, ein in der Tat äußerst abgefahrenes Erlebnis auf die Besucher. Michael Glabisch, selbst erfahrener Segway-Fahrer, und seine Frau Jana machen es möglich.
Das erste offizielle Segway-Polo-Spiel startete übrigens Anfang der 2000er in den USA. Es handelte sich zunächst um ein Zwei-gegen-Zwei-Spiel. Die Idee dazu war Jonathan van Clute in der Halbzeit eines American-Football-Spiels gekommen. Dort schlug er vor, einmal ein Polospiel gegeneinander zu veranstalten. Ein Mitglied der Bay Area SEG testete daraufhin das Polospielen per Segway und stellte fest: Es funktioniert. 2004 kam es in den Vereinigten Staaten daraufhin zum ersten offiziellen Segway-Polo-Spiel. Rasch etablierte sich die Sportart, sodass sich Teams in Neuseeland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Frankreich, der Schweiz und in Deutschland gründeten. So auch auf der Insel Norderney.
Dort leiten nun Michael Glabisch und seine Polo-Kollegen Interessenten an und weisen sie in die Grundlagen ein. Anschließend werden erste kleine Spiele gespielt – bei größeren Gruppen ist sogar ein Turnier möglich.
2020 platzte für Michael Glabisch allerdings ein Traum: Er war für die Segway-Polo-Weltmeisterschaft im sauerländischen Balve angemeldet. Aber Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Eigentlich hätten er und sein Norderneyer Team gern den Titel mitgebracht, so, wie es 2011 in Los Angeles war, als er als Team-Kapitän der Blade Pirates Solingen im Finale stand.
Sein Faible für Segway-Polo hat den 54-Jährigen Glabisch 2016 auf Norderney stranden lassen. Dort ist er mit seinem Angebot (auch „normale“ Segway-Touren sind möglich) längst eine feste Größe für touristische Erlebnisse der Extraklasse.
Adresse Am Golfplatz 1, 26548 Norderney, Anfahrt Ab Hafen Linie, Haltestelle Golf-Hotel.
Info Telefon 0172/2066005, zwei Stunden Segway-Polo kosten 50 Euro
Unser Tipp Vom Segway-Polo-Platz ist es nicht weit bis zum Leuchtturm. Ein ausgiebiger Spaziergang dorthin ist lohnenswert.
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/04/Hemer-SegwaypoloWM2017-1-Asio.JPG/800px-Hemer-SegwaypoloWM2017-1-Asio.JPG

Leseprobe aus dem Buch
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Erschienen im Emons-Verlag, Autoren: Lena und Manfred Reuter
Land zwischen Teezeremonie und Energiewende
Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, mystische Geschichten und kulturhistorische Schätze, die in ihren Bann ziehen. Ostfriesland ist vor allem wesentlich moderner und innovativer als sein Ruf. Moderne Häfen, erneuerbare Energien, mutige Start-Ups und pfiffige Freizeitangebote machen die Region zwischen Dollart und Jadebusen zu einem ebenso liebenswerten wie wertvollen Lebensraum

Lena Reuter, geboren 1985 in Aurich, kommt aus und schreibt über Ostfriesland. Unter anderem arbeitet Sie an Ihrem Krimi-Debüt und hat die 111 Orte- Reihe mit Büchern über Norderney und Aurich bereichert.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Segway-Polo
Sie sind sportlich unterwegs und möchten einmal etwas ganz Besonderes erleben? Dann auf in den Inselosten von Norderney! Dort wartet mit der Möglichkeit, sich einmal im Segway-Polo auszuprobieren, ein in der Tat äußerst abgefahrenes Erlebnis auf die Besucher. Michael Glabisch,
Urlaub im Zelt unter dem Himmel Ostfrieslands
Besonders nah kann sich der einzigartigen Natur natürlich fühlen, wenn man quasi bei seinem Aufenthalt Teil der Landschaft wird – indem man nämlich nur ein bisschen Stoff zwischen sich und der salzigen Luft bringt und zeltet.
Tipp aus 111 Orte in Ostfriesland: Das Café Pudding
Frische Nordseekrabben, Pasta Pesto oder Friesenpfanne? Danach warmer Schokokuchen, Rumtopf und Milchkaffee, oder doch lieber ein kühler Mojito? Klingt ja nicht allzu schlecht. Bekommt man auf Wangerooge sogar zusammen mit Aussicht aufs Meer und auf ziemlich geschichtsträchtigem Grund.
Ostfriesland feiert – einmal mehr – seine Sprache
Klar ist: die Ostfriesen verfügen über ein gutes Selbstbewusstsein – im besten Sinne des Wortes – und halten die Traditionsfahne in vielen Bereichen deutlich sichtbar in den salzigen Nordseewind. So eben auch bei ihrer Sprache.
Das Wattenmeer feiert ein besonderes Jubiläum
Das Wattenmeer erstreckt sich entlang der Nordseeküste von den Niederlanden über Deutschland (und das eben hauptsächlich als natürliche Grenze in Ostfriesland) bis Dänemark und umfasst eine Fläche von rund 11.500 Quadratkilometern. Damit bildet es das größte zusammenhängende Sand- und Schlickwattsystem
Veranstaltungen im ostfriesischen Sommer 2024
Zugegeben – Ostfriesland im Sommer ist sowieso eine Reise wert, ein stilles, beschauliches Paradies und bietet dennoch ausreichend Abwechslung für Ohren, Augen, Geschmacks- und Tastsinne: grüne Wiesen, die sich im beständigen Wind zum Tanz verabredet haben und für die Choreographie
Norddeich – mehr als nur das Tor zu den Inseln
Im ostfriesischen Platt heißt es – wie immer schöner und uriger klingend Noorddiek, aber man kann daraus ja auch schon gut den mehr verwendeten Namen Norddeich raus hören. Es handelt sich bei dem Ort um einen Stadtteil von Norden im
Wellnessoasen in Ostfriesland
Wir haben für Euch einmal unsere Top 3 der Wellness-Plätze in Ostfriesland zusammengestellt.
Ostfriesische Traditionen rund um den Tod, Teil 2
Wie wir schon oft mit Begeisterung festgestellt haben: Bräuche haben auch noch in unserer heutigen Zeit einen festen Platz im Leben auf der Ostfriesischen Halbinsel. Vieles davon ist uralt, findet seinen Ursprung im Christentum
Ostfriesische Traditionen rund um das Osterfest
Ostern einfach feiern? Das ist den Ostfriesen viel zu langweilig. In dieser Region geht es durchaus an den Ostertagen lauter, fröhlicher und „kämpferischer“ zu, wobei der Spaß, die Geselligkeit und die Liebe zur Tradition wie so oft hier im Vordergrund
Wellness in Ostfriesland
Es ist ein mittlerweile ganz handelsüblicher Begriff, den wir wie selbstverständlich in unsere deutsche Sprache übernommen haben und häufig benutzen. Aber was versteht man eigentlich wirklich unter „Wellness“: genau genommen setzt sich das Wort aus zwei englischen Vokablen zusammen, nämlich
Ostfriesland als guter Platz für Neujahrsvorsätze
Schaut man sich einschlägige Statistiken an, dann findet man in den Tabellen für die guten Vorsätze für dieses noch recht frische neue Jahr 2023 bei den Deutschen wenig überraschend Neues – deutlich mehr geworden sind zwar die Sparfüchse, die ihr
Ostfriesische Weihnachtsmärkte
Ostfriesland wäre nicht Ostfriesland, wenn hier die Weihnachtsmärkte nicht einen ganz besonderen Charme aufweisen würden
Ostfriesische Adventsbräuche
Wegen mir könnte ja gerne das ganze Jahr über Sommer sein – das ist und bleibt einfach mein allerliebste Jahreszeit. Aber auf der anderen Seite liebe ich Weihnachten total – diese Tage voll geballter Familie, die vorbereitende Adventszeit mit all
Thalasso in Ostfriesland
Das schöne Wort „Thalasso“ kommt aus dem altgriechischen („thálassa“) und bedeutet „die Kraft des Meeres“. Es bezeichnet die Behandlung mit Meerwasser (kalt oder wahlweise auch erwärmt), Meeresluft, Sonne, Algen, Schlick und Sand.